Personelle Änderungen bei der AWG Luzern

Die Generalversammlung der AWG Luzern wählte Christian Stofer, Geschäftsleiter Leuenberger Architekten AG Sursee, und Martin Zemp, Sitzleiter EY Luzern, neu in den Vorstand. Hans Schwegler, Ufhusen, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
«Endlich sehen wir uns wieder!» Mit diesen Worten begrüsste Präsident Josef Wyss, Eschenbach, rund 100 Mitglieder und Gäste zur verschobenen Generalversammlung der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) Kanton Luzern in Sursee.
Architektur und Unternehmensberatung
Der Vorstand der wirtschaftspolitischen Organisation AWG setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft und der Politik zusammen. Die Unternehmer Hans Schwegler, Schwegler Architektur Gettnau, und Rico Fehr, Leiter von EY Zentralschweiz, haben ihre Demission eingereicht. Die Generalversammlung hat sie mit zwei aktiven Unternehmern ersetzen können:
- Christian Stofer, Geschäftsleiter und Partner Leuenberger Architekten Sursee AG; aufgewachsen in Sempach, wohnhaft in Meggen.
- Martin Zemp, Steuerexperte, Partner und Sitzleiter Luzern der Unternehmensberatung EY; aufgewachsen in Escholzmatt, wohnhaft in Luzern.
Hans Schwegler: Ehrenmitglied
Die Generalversammlung ernannte Hans Schwegler zum Ehrenmitglied der AWG. Er gehörte dem Vorstand während 17 Jahren an. «Auf ihn war immer Verlass und er hat konsequent die Sichtweise eines mittelständischen KMU eingebracht», sagte Präsident Josef Wyss in der Würdigung. Mit Dank wurde auch Rico Fehr für fünf Jahre Vorstandsarbeit verabschiedet.
Schliesslich gab es eine nachträgliche Ehrung: Martin Ruckli, Landmaschinenunternehmer aus Buttisholz, ist bereits auf die schriftliche Generalversammlung 2020 zurückgetreten. «Die Verabschiedung wollten wir aber unbedingt live vornehmen», so Josef Wyss. Ruckli war 12 Jahre im Vorstand tätig und war ein glühender Vertreter des AWG-Slogans «Anständig wirtschaften». Bi.
Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) ist eine wirtschaftspolitische Organisation. Sie fördert den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik. Dabei richtet sie sich auf die Anliegen der Luzerner KMU-Wirtschaft und vertritt den von Hans Küng geprägten Begriff «Anständig Wirtschaften». Die AWG hat rund 500 Mitglieder und organisiert jährlich vier bis sieben Unternehmensbesuche und Veranstaltungen zu wirtschaftspolitischen Themen.

