Wir stärken die KMU als
Rückgrat der Luzerner
Wirtschaft und  Gesellschaft

  • Start
  • News
  • Portrait
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt

  • Home
  • News
  • Investieren statt sinnlose Steuern zahlen
11 Sep2025

Investieren statt sinnlose Steuern zahlen

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 
zemp martin
«In der Steuersystematik steht der Eigenmietwert quer in der Landschaft, weil eine Steuer für selbstbewohntes Wohneigentum keinen Sinn ergibt.» Martin Zemp

Fällt die Besteuerung des Eigenmietwertes weg, werden Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer mehr Mittel in die Sanierung ihrer Liegenschaften investieren: Deshalb sagt der Vorstand der wirtschaftspolitische Organisation AWG (Aktiv in Wirtschaft und Gesellschaft) Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts.

Führt der Staat erst mal eine Steuer ein, bleibt sie ewig. «Eines der schlimmsten Beispiele ist die Eigenmietwertsteuer», sagt AWG-Präsident Josef Wyss. Vor 110 Jahren sei diese als Krisensteuer zur Finanzierung der Kriegsjahre eingeführt worden – und nicht mehr verschwunden! «In der Steuersystematik steht sie seit je quer in der Landschaft, weil eine Steuer für selbstbewohntes Wohneigentum keinen Sinn ergibt», sagt Martin Zemp, Steuerexperte im AWG-Vorstand.

Eine Billion Privatschulden

Mehr noch, die Besteuerung des Eigenmietwertes hat volkswirtschaftlich grossen Schaden angerichtet. Durch das «verdrehte» System der Steuer auf einem fiktiven Einkommen einerseits und Abzügen für Hypothekarschulden und Unterhalt anderseits entstand eine immense Privatverschuldung. Mit Privatschulden von total einer Billion ist die Schweiz im internationalen Vergleich trauriger Spitzenreiter. «Es ist höchste Zeit, dass wir mit dieser sinnlosen Steuer aufräumen und sie abschaffen», so Zemp. Die Vorlage von Bundesrat und Parlament sei fair: einerseits konsequente Abschaffung des Eigenmietwertes für selbstbewohnte Erst- und Zweitliegenschaften, anderseits Wegfall der Abzüge. «Schulden machen soll sich nicht mehr lohnen.»

Für Wirtschaft und Arbeitsplätze

«Mit der Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwertes erhält das Gewerbe mehr und nicht weniger Aufträge», erläutert Wyss. Statt in die Staatskasse würden die Besitzerinnen und Besitzer von selbstbewohnten Häusern oder Eigentumswohnungen mehr Geld in den Unterhalt und die energetische Erneuerung investieren. Denn: «Kein einziger Wohneigentümer nimmt Sanierungen vor, nur weil er Abzüge machen kann, es geht ihm um die Instandstellung seines Eigentums für künftige Generationen.» 

Wyss Josef AWG Portrait 2024


«Kein Wohneigentümer nimmt Sanierungen vor, weil er Abzüge machen kann, es geht ihm um die Instandstellung für künftige Generationen.» Josef Wyss

Kontakt

AWG Kanton Luzern
Kleinwangenstr. 20
Postfach
6281 Hochdorf

Tel. 041 914 70 13
info@awg-luzern.ch

Abstimmung Energie Coronavirus Parolen KMU Spitalgesetz AWG Runder Tisch Generalversammlung Familien Wirtschaft

Archiv

  • Dezember, 2024
  • Mai, 2024
  • März, 2024
  • Februar, 2024
  • November, 2023
  • Oktober, 2023
  • September, 2023
  • Juli, 2023
  • Juni, 2023
  • Mai, 2023
  • April, 2023
  • März, 2023
  • Februar, 2023
  • November, 2022
  • Oktober, 2022
  • September, 2022
  • August, 2022
  • Juli, 2022
  • Mai, 2022
  • April, 2022
  • Februar, 2022
  • Januar, 2022
  • November, 2021
  • Oktober, 2021
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Kontakt
  • Sitemap
 
Copyright © 2025 AWG Luzern | Dieser Auftritt wird Ihnen präsentiert von |innosolutions| dem offiziellen Web-Partner der AWG Kanton Luzern
  • Start
  • News
  • Portrait
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt